Inhaltsverzeichniss
ZuhauseBlog
/
Globales oder lokales Dropshipping: Welche Strategie gewinnt?

Globales oder lokales Dropshipping: Welche Strategie gewinnt?

Wenn Sie ein Dropshipping-Unternehmen gründen, geht es bei einer der ersten Entscheidungen, vor denen Sie stehen, nicht um Werbung, Ladendesign oder sogar um Ihre Nische. Es geht darum, woher Ihre Produkte kommen. Nutzen Sie internationale Lieferanten mit endlosen Katalogen und wettbewerbsfähigen Preisen oder bleiben Sie bei lokalen Partnern, die schnell liefern und Rücksendungen problemlos abwickeln können?

Diese Debatte — globales oder lokales Dropshipping — ist wichtiger, als den meisten Menschen bewusst ist. Sie beeinflusst Ihr Kundenerlebnis, Ihre Gewinnmargen und sogar die Art und Weise, wie Sie Ihr Geschäft vermarkten. Ein Lieferversprechen von zwei Tagen kann die Konversionsrate drastisch erhöhen, während einzigartige globale Produkte der Haken sein können, der Sie von der Konkurrenz abhebt.

Die Herausforderung besteht darin, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt. Der richtige Weg hängt von Ihrer Zielgruppe, Ihrem Budget und der Phase Ihres Geschäfts ab. Aus diesem Grund schlüsselt dieser Leitfaden die Kompromisse auf, bietet praktische Tools und zeigt Ihnen, wie Sie die Strategie auswählen, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.

Lokal und global erklärt (mit echten Versanderwartungen)

Bevor Sie Kosten, Risiken oder Kundenerfahrungen vergleichen, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was „lokal“ und „global“ beim Dropshipping wirklich bedeuten. Viele Artikel beschönigen diese Definitionen, aber sie zu verstehen ist der Schlüssel, um intelligentere Entscheidungen in Bezug auf Ihre Lieferkette zu treffen.

Was „Lokal“ beim Dropshipping bedeutet

Lokales Dropshipping liegt vor, wenn Ihre Lieferanten oder Lagerhäuser im selben Land wie Ihre Kunden tätig sind. Der Versand dauert in der Regel zwei bis fünf Werktage, was Ihr Lieferversprechen zuverlässig und wettbewerbsfähig macht. Rücksendungen sind auch einfacher zu bearbeiten, da die Produkte keine Grenzen überschreiten.

Dieser Ansatz schafft schnell Vertrauen, ist jedoch häufig mit höheren Produktkosten und einer begrenzten Auswahl verbunden. Lokale Anbieter bieten möglicherweise nicht die große Auswahl an Trendprodukten an, die Sie im Ausland sehen, sodass sich Ihr Katalog möglicherweise enger anfühlt.

Was Global beim Dropshipping bedeutet

Globales Dropshipping beinhaltet die Beschaffung von internationalen Lieferanten, häufig in Regionen wie China, Südostasien oder Osteuropa. Der Hauptvorteil ist der Zugriff auf riesige Kataloge zu niedrigeren Großhandelspreisen, sodass Sie die Möglichkeit haben, Trends zu testen und Ihre Produktpalette zu erweitern.

Der Kompromiss sind längere Lieferzeiten zwischen sieben und einundzwanzig Tagen sowie Zollkontrollen und potenzielle Lücken bei der Nachverfolgung. Während Kunden dies bei einzigartigen oder schwer zu findenden Produkten tolerieren können, können lange Wartezeiten Wiederholungskäufe beeinträchtigen, wenn die Erwartungen nicht klar definiert werden.

Die 5-Faktor-Scorecard (Tool zum Kopieren und Einfügen, um schnell zu entscheiden)

Eine Entscheidung zwischen lokalen und globalen Anbietern zu treffen, kann sich wie ein Rätselraten anfühlen, muss es aber nicht. Eine einfache Scorecard gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Situation anhand klarer Zahlen zu bewerten, anstatt sich auf Bauchgefühl oder allgemeine Ratschläge zu verlassen.

Passform des Produkts

Fragen Sie, ob Ihr Produkt empfindlich auf die Liefergeschwindigkeit reagiert. Fast-Fashion- oder Impulskäufe erfordern kurze Lieferzeiten, während Nischen-Hobbyartikel längere Wartezeiten überstehen können. Erzielen Sie eine höhere Punktzahl, wenn eine schnelle Lieferung für Ihren Produkttyp von entscheidender Bedeutung ist.

Lieferversprechen

Überlegen Sie, was Sie Ihren Kunden versprochen haben. Wenn in Ihrem Geschäft die Lieferung innerhalb von zwei bis fünf Tagen im Vordergrund steht, wird es globalen Anbietern schwer fallen, dieses Versprechen einzuhalten. Eine höhere Punktzahl bedeutet, dass lokales Dropshipping besser zur Botschaft Ihrer Marke passt.

Cashflow

Globale Anbieter benötigen in der Regel weniger Vorabinvestitionen, was sie attraktiv macht, wenn Sie Bootstrapping betreiben. Lokale Lieferanten haben oft höhere Kosten, können aber Rückerstattungen reduzieren und Wiederholungsverkäufe steigern. Überlegen Sie, welches Modell Ihrem Unternehmen mehr finanziellen Spielraum verschafft.

Operativer Reifegrad

Wenn Sie gerade erst anfangen, können Sie mit globalen Anbietern verschiedene Produkte mit geringerem Risiko testen. Wenn Sie wachsen, wird das Management von Retouren, Kundenerwartungen und SLAs immer wichtiger. Zu diesem Zeitpunkt können lokale Lieferanten möglicherweise höhere Punktzahlen erzielen.

Risikotoleranz

Globales Dropshipping ist mit Risiken wie Zollverzögerungen, Nachverfolgungslücken und unerwarteten Zöllen verbunden. Wenn Sie Stabilität und vorhersehbare Abläufe bevorzugen, passen lokale Lieferanten besser. Wenn Sie bereit sind, Ungewissheit für niedrigere Kosten und Abwechslung in Kauf zu nehmen, lohnt es sich möglicherweise immer noch, global tätig zu sein.

Gesamtbetriebskosten im Vergleich zum Kundenversprechen (mit Mini-Rechner)

Einer der größten Fehler, den Dropshipper machen, besteht darin, nur die Produktpreise zu vergleichen. Der eigentliche Vergleich hängt von den Gesamtkosten ab — den vollen Kosten, die entstehen, wenn ein Produkt zu Ihrem Kunden gebracht wird. Wenn Sie dies mit Ihrem Lieferversprechen abwägen, gewinnen viele Geschäfte entweder viel oder verlieren das Vertrauen.

Was Ihre Kostentabelle beinhalten muss

Ihre Berechnungen sollten mehr als nur die Großhandelskosten abdecken. Fügen Sie Frachtkosten, Zölle, Tarife, Verpackung und Maklergebühren hinzu. Vergessen Sie nicht Rücksendungen, Rückerstattungen und die versteckten Marketingwirkungen — eine schnellere Lieferung senkt häufig die Kosten für die Kundengewinnung, da Anzeigen besser abschneiden, wenn Käufer schnelle Versandversprechen sehen.

Wenn Global bei den Kosten gewinnt (und wann nicht)

Globale Anbieter sehen auf den ersten Blick in der Regel günstiger aus. Zölle, Währungsschwankungen und höhere Renditen können diese Ersparnisse jedoch zunichte machen. Lokale Lieferanten kosten zwar im Voraus mehr, können aber die Zahl der Wiederholungsbestellungen erhöhen und den Wert auf Lebenszeit erhöhen. Intelligenter ist es, beide Seiten abzuwägen, nicht nur den Preis.

Rechner: Amortisiert sich ein schnellerer Versand von selbst?

Hier ist eine einfache Möglichkeit, es zu testen. Multiplizieren Sie Ihren durchschnittlichen Bestellwert mit der Konversionssteigerung, die Sie von einer schnelleren Lieferung erwarten. Ziehen Sie dann die zusätzlichen Kosten für lokale Lieferanten und alle Änderungen der Rücksendequoten ab. Wenn die Zahl positiv bleibt, lohnt es sich wahrscheinlich, ein Produkt vor Ort zu verkaufen.

Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Nachverfolgung — was Ihre Kunden tatsächlich sehen

Die Liefergeschwindigkeit ist oft das Erste, was Kunden bemerken, und sie kann ihr Vertrauen in Ihr Geschäft stärken oder brechen. Zuverlässigkeit und Transparenz bei der Nachverfolgung gehen Hand in Hand mit Geschwindigkeit und prägen in vielen Fällen das Gesamterlebnis stärker als das Produkt selbst.

Lieferfenster, die konvertieren

Lokale Lieferanten liefern in der Regel innerhalb von zwei bis fünf Tagen, was den Erwartungen großer Einzelhändler entspricht. Bei globalen Anbietern dauert es dagegen zwischen sieben und einundzwanzig Tagen oder länger. Wenn Ihr Shop auf Impulskäufer abzielt, erhöhen kürzere Zeitfenster die Konversionsrate drastisch.

Lücken verfolgen und Kommunikation

Der internationale Versand erfolgt häufig mit teilweisen oder verspäteten Aktualisierungen der Sendungsverfolgung. Kunden hassen Ungewissheit. Formulieren Sie daher ihre Erwartungen auf den Produktseiten deutlich und informieren Sie sich anschließend proaktiv per E-Mail. Es ist besser, die Lieferzeiten ehrlich festzulegen, als zu viel zu versprechen und später das Vertrauen zu verlieren.

Retouren und Kundenerlebnis bei jedem Modell

Rücksendungen sind bei lokalen Lieferanten unkompliziert — frankierte Etiketten, schnelle Rückerstattungen und sogar der Weiterverkauf zurückgegebener Artikel. Globale Rücksendungen sind komplexer und kostspieliger. Viele Dropshipper wenden bei Produkten mit geringem Wert die Regel „Den Artikel behalten, dem Kunden den Kaufpreis erstatten“ an, um Probleme bei grenzüberschreitenden Rücksendungen zu vermeiden.

Einhaltung von Vorschriften, Zoll und Risikominderung (Leitfaden, der keine Angst einflößend macht)

Der grenzüberschreitende Versand von Produkten bringt rechtliche und logistische Hürden mit sich, die einschüchternd wirken können. Wenn Sie sie jedoch in überschaubare Schritte unterteilen, geht es bei der Einhaltung von Vorschriften weniger um Bürokratie als vielmehr darum, Ihr Unternehmen vor kostspieligen Überraschungen zu schützen.

Das Compliance-Paket

Jede internationale Bestellung benötigt eine genaue Dokumentation. Das bedeutet HS-Codes, Rechnungen und eine korrekte Produktkennzeichnung. Für den Verkauf in die EU ist eine IOSS-Registrierung für die Mehrwertsteuer erforderlich, während das Vereinigte Königreich und Kanada ihre eigenen Steuervorschriften haben. Das Ignorieren dieser Angaben kann zu Verzögerungen, Bußgeldern oder sogar zu beschlagnahmten Lieferungen führen.

Risikokontrollen

Qualitätsprobleme und Versandverzögerungen sind die häufigsten Risiken beim globalen Dropshipping. Um diese zu reduzieren, sollten Sie Musterbestellungen aufgeben, Inspektionsdienste von Drittanbietern in Anspruch nehmen und mit Lieferanten zusammenarbeiten, die sich zu Service-Level-Agreements verpflichten. Eine regionale Diversifizierung Ihrer Lieferanten schützt Sie auch vor unerwarteten Störungen.

Zölle und Abgaben vereinfacht

Zölle und Einfuhrsteuern können unvorhersehbar sein, insbesondere beim Verkauf in mehrere Länder. Berücksichtigen Sie diese im Voraus in Ihrer Preisgestaltung. Einige Verkäufer übernehmen Zölle, während andere sie an der Kasse an die Kunden weitergeben. Transparenz vermeidet Streitigkeiten und hält das Vertrauen aufrecht.

Regionale Micro-Playbooks (USA, EU, Großbritannien, MENA/Indien)

Jeder Markt hat seine eigenen Macken, wenn es um Dropshipping geht. Was in den Vereinigten Staaten reibungslos funktioniert, kann in Europa oder Asien aufgrund unterschiedlicher Steuervorschriften, Versanderwartungen und sogar kultureller Präferenzen scheitern. Diese Micro-Playbooks helfen Ihnen dabei, Ihre Strategie Region für Region anzupassen.

Verkauf in die USA

Käufer in den USA erwarten einen schnellen Versand, oft innerhalb von zwei bis fünf Werktagen. Amazon hat sie darin geschult, Geschwindigkeit und genaue Sendungsverfolgung zu verlangen. Die Umsatzsteuer variiert je nach Bundesland. Automatisieren Sie die Erhebung daher nach Möglichkeit. Bei Rücksendungen gehören frankierte Etiketten zur Standardausstattung, und wenn Sie sie nicht anbieten, kann dies Ihrem Markenimage schaden.

Verkauf in die EU

Die Europäische Union hat strenge Mehrwertsteuervorschriften im Rahmen des IOSS-Systems. Durch die Registrierung werden lästige Verzögerungen beim Zoll für Kunden vermieden. Käufer hier reagieren auch sehr sensibel auf Nachhaltigkeit, sodass Verpackungs- und Versandentscheidungen das Markenvertrauen beeinflussen. Grenzüberschreitende Rücksendungen innerhalb der EU werden voraussichtlich einfach und erschwinglich sein.

Verkauf nach Großbritannien

Aufgrund der Regeln nach dem Brexit wird die Mehrwertsteuer bei den meisten Verbraucherbestellungen an der Kasse erhoben. Die Verwendung genauer HS-Codes ist wichtig, um Verzögerungen beim Zoll zu vermeiden. Kunden in Großbritannien vertrauen auch lokalen Fluggesellschaften wie Royal Mail. Daher ist eine klare Kommunikation über Übergaben durch internationale Kuriere wichtig.

Verkauf nach MENA und Indien

In Regionen wie dem Nahen Osten und Indien ist die Lieferung per Nachnahme immer noch üblich. Dies erhöht das Risiko, wenn Pakete abgelehnt werden. Arbeiten Sie daher mit Kurieren zusammen, die die Nachnahme effizient unterstützen. Die Zollgebühren können schwanken, und zerbrechliche Artikel erfordern eine stabilere Verpackung. Trotz der Herausforderungen steigt die Nachfrage, weshalb es sich lohnt, diese Märkte sorgfältig zu testen.

Marketplace Reality Check — SLAs und Richtlinien — Cliff Notes

Wenn Sie vorhaben, auf Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Etsy zu verkaufen, hat Ihre Wahl zwischen lokalen und globalen Anbietern direkte Konsequenzen. Diese Plattformen legen strenge Service Level Agreements (SLAs) für Versandgeschwindigkeit, Sendungsverfolgung und pünktliche Lieferung fest, die über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Kontos entscheiden können.

Amazon

Amazon erwartet kurze Bearbeitungszeiten und eine gültige Sendungsverfolgung für jede Bestellung. Verspätete Lieferungen oder fehlende Informationen zur Sendungsverfolgung können Ihrer Verkäuferbewertung schnell schaden. Lokale Lieferanten sind oft die sicherere Wahl, wenn Sie Prime-ähnliche Standards beibehalten möchten.

eBay

eBay misst die Leistung des Verkäufers anhand der pünktlichen Lieferung und der Genauigkeit der Sendungsverfolgung. Internationale Bestellungen sind zulässig, Sie müssen jedoch klare geschätzte Liefertermine angeben. Käufer bei eBay geben schnell Feedback ab. Daher ist es wichtig, realistische Zeitpläne festzulegen.

Etsy

Etsy-Käufer schätzen handgefertigte und einzigartige Artikel, erwarten aber auch Transparenz. Wenn du globale Lieferanten verwendest, musst du in deinen Versandrichtlinien auf mögliche Verzögerungen hinweisen. Eine klare Kommunikation hilft, Streitigkeiten zu vermeiden und schützt den Ruf Ihres Shops.

Shopee

Shopee dominiert in Südostasien, wo Kabeljau verbreitet ist. Die Plattform belohnt Verkäufer, die Lieferversprechen einhalten, auch bei internationalen Bestellungen. Um hier wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, die globale Produktvielfalt mit zuverlässigen Logistikpartnern in Einklang zu bringen.

Vier Szenarien mit empfohlenen Pfaden (damit Sie nicht raten)

Die Entscheidung zwischen lokalem und globalem Dropshipping ist einfacher, wenn Sie es auf reale Situationen anwenden. Diese Szenarien zeigen, wie unterschiedliche Produkttypen und Geschäftsmodelle unterschiedliche Herangehensweisen erfordern, sodass Sie eine klarere Vorstellung davon erhalten, was in der Praxis funktioniert.

Trendiges Accessoire für 20$ (Impulse Buy)

Bei kostengünstigen, schnelllebigen Artikeln wie Modeaccessoires helfen Ihnen globale Anbieter dabei, Trends schnell und ohne große Investitionen zu testen. Sobald ein Produkt auf den Markt kommt, sollten Sie es an einen lokalen Lieferanten weitergeben, um die Lieferzeiten zu verkürzen und Wiederholungskäufe zu fördern.

Fragile Wohndekoration im Wert von 200$

Es ist riskant, hochwertige, zerbrechliche Gegenstände grenzüberschreitend zu versenden. Lokale Beschaffung reduziert das Risiko von Schäden, vereinfacht Rücksendungen und stärkt das Vertrauen der Kunden. In diesem Fall werden die höheren Lieferantenkosten durch weniger Rückerstattungen und zufriedenere Kunden ausgeglichen.

Nischen-Hobby-SKU mit geringem Volumen

Wenn Sie etwas ganz Spezielles verkaufen, wie z. B. spezielle Handwerkswerkzeuge, sind globale Anbieter sinnvoll. Kunden können längere Lieferzeiten für Einzelstücke akzeptieren. Seien Sie einfach transparent, was die voraussichtlichen Versandzeiträume angeht, und informieren Sie unterwegs über aktuelle Informationen.

Saisonaler Kapselabdruck

Bei saisonalen Kollektionen oder limitierten Veröffentlichungen ist Geschwindigkeit alles. Der Vorverkauf bei lokalen Lieferanten gewährleistet eine schnelle Lieferung bei Spitzennachfrage. Verwenden Sie globale Lieferanten nur als Ersatz für die Wiederauffüllung der Lagerbestände, wenn der lokale Lagerbestand aufgebraucht ist.

Hybrid Blueprint — Was lokal bewegt werden sollte, was global beibehalten werden sollte

Die meisten erfolgreichen Dropshipping-Unternehmen halten sich nicht an ein Extrem. Sie entwickeln ein Hybridmodell, das globale Vielfalt mit lokaler Geschwindigkeit verbindet. Die Herausforderung besteht darin, zu wissen, welche Produkte lokal verlagert werden müssen und welche global bleiben sollen.

80/20-Sortiment aufgeteilt

Konzentrieren Sie sich auf Ihre 20 Prozent der Produkte, die den meisten Umsatz generieren. Die Übertragung dieser Artikel an lokale Lieferanten verbessert die Liefergeschwindigkeit, verbessert die Anzahl der Bewertungen und sorgt für Nachbestellungen. Halten Sie die anderen 80 Prozent global, um die Vielfalt aufrechtzuerhalten, ohne Ihre Kosten zu überlasten.

Auslöser für die Umstellung

Setzen Sie klare Signale, wann ein Produkt lokal migriert werden muss. Eine hohe Verkaufsgeschwindigkeit, starke Margen oder steigende Retourenquoten sind allesamt Auslöser. Ein weiterer Indikator ist das Kundenfeedback. Wenn sich Käufer über lange Versandzeiten beschweren, lohnt es sich, mehr für die lokale Beschaffung zu bezahlen.

Richtlinien, SLAs und Kundenskripte (kopierfertig)

Klare Richtlinien können Sie vor Missverständnissen, Rückerstattungen und verärgerten Bewertungen bewahren. Unabhängig davon, ob Sie lokale oder globale Lieferanten beauftragen, ist die Festlegung von Erwartungen im Voraus eine der einfachsten Möglichkeiten, Vertrauen aufzubauen und Spannungen mit Kunden zu vermeiden.

Versandrichtlinien-Blöcke

Achten Sie bei lokalen Lieferanten auf kurze Lieferfenster und eine zuverlässige Sendungsverfolgung. Sätze wie „2—5 Arbeitstage“ funktionieren gut. Für globale Lieferanten sollten Sie sich im Voraus über längere Fristen informieren und beachten, dass der Zoll zu leichten Verzögerungen führen kann. Ehrlichkeit vermeidet hier spätere Enttäuschungen.

Gibt Varianten zurück

Lokaler Dropshipping macht Rücksendungen mit vorausbezahlten Etiketten und 30-Tage-Garantien einfach. Bei weltweiten Bestellungen verwenden viele Verkäufer für Artikel mit geringem Wert den Ansatz „Keep or Refund“. Dadurch werden hohe Versandkosten vermieden und gleichzeitig die Kunden zufrieden gestellt. Formulieren Sie dies in Ihren Rückgabebedingungen deutlich.

CX-Skripte

Wenn es zu Verzögerungen kommt, ist Kommunikation alles. Bereiten Sie Skripte für gängige Szenarien wie Zollsperren oder verspätete Aktualisierungen der Sendungsverfolgung vor. Eine einfache Nachricht, die das Problem bestätigt, einen aktuellen Liefervoranschlag enthält und eine Gutschrift des guten Willens anbietet, kann aus Frustration Loyalität machen.

Fazit — Testen, Messen, Mischen

In der Debatte über globales und lokales Dropshipping gibt es keinen einzigen Gewinner. Die beste Strategie hängt von Ihren Produkten, Ihrem Publikum und den Versprechen ab, die Sie als Marke machen. Globale Anbieter bieten Ihnen Reichweite und Abwechslung, während lokale Anbieter Ihnen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bieten.

Der klügste Ansatz besteht selten darin, das eine dem anderen vorzuziehen. Es geht darum, beide Modelle so zu kombinieren, dass Ihre Ziele unterstützt werden. Testen Sie Produkte weltweit, um Gewinner ausfindig zu machen, und leiten Sie dann Ihre besten Anbieter an lokale Lieferanten weiter, um eine schnellere Lieferung und eine stärkere Kundenbindung zu erzielen.

Überdenken Sie Ihre Strategie immer wieder, wenn sich Kosten, Vorschriften und Käufererwartungen ändern. Verwenden Sie Tools wie Scorecards, Taschenrechner und Kundenfeedback, um Ihre Entscheidungen zu treffen. Dropshipping ist nicht statisch — es ist ein kontinuierliches Gleichgewicht zwischen Effizienz und Erfahrung. Wenn Sie sich schnell anpassen, sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

Häufig gestellte Fragen zu globalem und lokalem Dropshipping

Was ist der Unterschied zwischen globalem und lokalem Dropshipping?

Das lokale Dropshipping bezieht Produkte von Lieferanten im selben Land wie der Kunde, was eine schnellere Lieferung und einfachere Rücksendungen ermöglicht. Globales Dropshipping bezieht aus Übersee und bietet niedrigere Stückkosten und breitere Kataloge, jedoch mit längeren Versandzeiten und komplexeren Zollabfertigungen.

Ist lokales Dropshipping rentabler als globales?

Nicht immer. Lokales Dropshipping erzielt aufgrund der schnelleren Lieferung und niedrigerer Retouren oft höhere Margen pro Verkauf. Globales Dropshipping kann niedrigere Kosten und Abwechslung bieten, was die Rentabilität steigern kann, wenn Logistik und Zölle intelligent verwaltet werden.

Kann ich mit globalem Dropshipping beginnen und später zu lokalem Dropshipping wechseln?

Ja, viele Geschäfte beginnen weltweit damit, die Produktnachfrage zu überprüfen und geben dann ihre meistverkauften Artikel an lokale Lieferanten weiter. Dieser hybride Ansatz hilft dabei, Vielfalt und Kundenerlebnis in Einklang zu bringen.

Wie lange dauert der Versand bei globalem Dropshipping im Vergleich zu lokalem Dropshipping?

Lokaler Versand erfolgt in der Regel innerhalb von 2—5 Werktagen, während internationale Lieferungen je nach Herkunft, Spediteur und Zollabwicklung oft 7—21 Tage in Anspruch nehmen.

Was sind versteckte Kosten beim globalen Dropshipping?

Zu den versteckten Kosten gehören Einfuhrzölle, Zollmaklergebühren, Verzögerungen beim Transit, verlängerte Rücksendekosten und manchmal Währungsschwankungen. Diese zusätzlichen Kosten können die vermeintlichen Einsparungen zunichte machen, die sich aus der weltweiten Beschaffung ergeben.

Starten Sie jetzt Ihr Dropshipping-Geschäft!

Kostenlose Testversion starten

Starten Sie noch heute Ihr Dropshipping-Geschäft.

Starte KOSTENLOS
check icon
Keine Vorabgebühr