Inhaltsverzeichniss
ZuhauseBlog
/
Wie lang ist ein Werktag? Grundlegendes zu Standardarbeitszeiten auf der ganzen Welt

Wie lang ist ein Werktag? Grundlegendes zu Standardarbeitszeiten auf der ganzen Welt

Wenn es darum geht, Ihre Zeit effektiv zu verwalten, ist es wichtig zu verstehen, was einen Arbeitstag ausmacht. Ganz gleich, ob Sie ein Meeting buchen, Termine für ein Projekt festlegen oder Lieferzeiten berechnen: Wenn Sie genau wissen, wie lange ein Werktag dauert, behalten Sie den Überblick und vermeiden unnötige Verzögerungen. Aber was genau ist ein Werktag? Wie lange dauert er in der Regel und wie unterscheidet er sich je nach Branche und Region?

In diesem Artikel werden wir das Konzept eines Geschäftstages aufschlüsseln, seine Bedeutung im beruflichen und privaten Umfeld untersuchen, die Unterschiede in den verschiedenen Ländern erörtern und praktische Beispiele geben, damit Sie besser verstehen, wie sich dies auf Ihren Geschäftsbetrieb auswirkt.

business day

Was ist ein Werktag?

Ein Werktag bezieht sich auf den Standardzeitraum, in dem Unternehmen für den Betrieb geöffnet sind. In den meisten Ländern erstreckt sich ein Werktag in der Regel von Montag bis Freitag, außer an Wochenenden und Feiertagen. Der Zweck der Definition von Geschäftstagen besteht darin, branchenübergreifend für Konsistenz bei Terminen, Transaktionen und Projektplanungen zu sorgen, da für verschiedene Branchen und Regionen unterschiedliche Zeitpläne gelten können.

Typische Arbeitszeiten

Im gängigsten Szenario dauert ein Werktag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, insgesamt also 8 Stunden. Diese Stunden entsprechen in der Regel dem Standardarbeitstag der meisten Fachkräfte. Dies kann jedoch je nach Land, Unternehmen oder Branche leicht variieren. Der entscheidende Punkt ist, dass ein Werktag für Berufstätige einen vollen Arbeitstag darstellt, ausgenommen außerhalb der Geschäftszeiten wie Abende, Wochenenden und Feiertage.

  • Traditionelle Arbeitszeiten: In vielen westlichen Ländern, wie den USA oder Großbritannien, folgt ein Werktag in der Regel dem Muster von 9 bis 5 Uhr, mit 8 Stunden Arbeit und einer einstündigen Mittagspause.
  • Unkonventionelle Arbeitszeiten: Einige Branchen — insbesondere in der Kreativbranche oder in Technologie-Startups — könnten flexiblere Arbeitszeiten einführen. Mitarbeiter in diesen Branchen halten sich möglicherweise nicht strikt an einen Zeitplan von 9 bis 5 Uhr, es wird jedoch im Allgemeinen erwartet, dass sie an einem Werktag etwa 8 Stunden arbeiten.

Das Verständnis der Definition eines Geschäftstages ist für verschiedene Geschäftsabläufe von entscheidender Bedeutung, von der Verwaltung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter bis hin zur Verarbeitung von Transaktionen. Es hilft auch dabei, sicherzustellen, dass Unternehmen reibungslos und ohne Verwirrung arbeiten können.

Warum sind Arbeitstage wichtig?

Arbeitstage spielen eine entscheidende Rolle beim Zeitmanagement, der Festlegung von Erwartungen und der Sicherstellung, dass Transaktionen oder Verpflichtungen effizient abgeschlossen werden. Hier sind ein paar Gründe, warum Arbeitstage so wichtig sind:

Planung von Projekten

Arbeitstage werden häufig verwendet, um Termine für Projekte festzulegen. Unabhängig davon, ob Sie an einer Marketingkampagne arbeiten, ein neues Produkt auf den Markt bringen oder einen Vertrag abschließen, berechnen Sie die Dauer eines Projekts häufig in Werktagen und nicht in Kalendertagen. Wenn für eine Aufgabe beispielsweise festgelegt ist, dass sie 5 Arbeitstage in Anspruch nimmt, und sie an einem Montag beginnt, wird die Aufgabe bis Freitag abgeschlossen, vorausgesetzt, in diesen Zeitraum fallen keine Feiertage.

Finanzielle Transaktionen

In der Bank- und Finanzwelt werden Transaktionen an Werktagen abgewickelt. Beispielsweise kann ein an einem Freitagabend eingeleiteter Aktienhandel möglicherweise erst am darauffolgenden Montag bearbeitet werden, da Finanzmärkte und Banken in der Regel innerhalb der Geschäftszeiten arbeiten. Ähnlich zählen Banken bei internationalen Geldüberweisungen oder bei der Bearbeitung von Zahlungen in der Regel Arbeitstage, Wochenenden und Feiertage ausgenommen.

Kundenservice

Unternehmen legen die Erwartungen an ihre Kunden häufig auf der Grundlage von Geschäftstagen fest. Wenn ein Einzelhändler beispielsweise verspricht, ein Produkt innerhalb von 5 Werktagen zu liefern, bedeutet dies, dass die Bestellung innerhalb dieses Zeitraums versendet und geliefert wird, außer an Wochenenden. Ebenso können Kunden, wenn sich ein Kundenserviceteam verpflichtet, Anfragen innerhalb von 2 Werktagen zu beantworten, am dritten Werktag nach der Einreichung mit einer Antwort rechnen, wobei Wochenenden oder Feiertage als arbeitsfreie Tage berücksichtigt werden.

Wenn Unternehmen die Länge und Struktur eines Geschäftstages kennen, können sie ihre Zeitpläne, Dienstleistungen und internen Abläufe aufeinander abstimmen und so für Konsistenz und Klarheit im täglichen Betrieb sorgen.

Die Standardlänge eines Geschäftstages

Viele Menschen kennen zwar den Arbeitstag von 9 bis 5 Uhr, an dem der typische Arbeitstag 8 Stunden dauert, aber es ist wichtig zu verstehen, dass die Definition eines Geschäftstages je nach Branche, Unternehmen und Region variieren kann.

Traditionelle Arbeitszeiten

Der Standardfahrplan von 9 bis 17 Uhr ist am häufigsten in Bürobetrieben in westlichen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien zu finden. Mitarbeiter arbeiten in der Regel 8 Stunden am Tag, mit Ausnahme der Mittagspausen. Der einheitliche Zeitplan von 9 bis 5 Uhr hilft dabei, die täglichen Abläufe in allen Unternehmen zu synchronisieren und die Erwartungen von Mitarbeitern, Arbeitgebern und Kunden aufeinander abzustimmen.

Unkonventionelle Arbeitszeiten

In Branchen wie Technologie, Kreativagenturen oder Startups können die Arbeitszeiten flexibler sein. In diesen Branchen können die Mitarbeiter häufig ihre eigenen Arbeitszeiten festlegen, sofern sie ihren erwarteten 8-Stunden-Arbeitstag einhalten. Die Mitarbeiter beginnen möglicherweise später am Morgen oder arbeiten an manchen Tagen länger, um im Austausch für mehr Flexibilität zu arbeiten. Aber auch in diesen Branchen bleibt das Konzept eines Werktages, was die Dauer angeht, dasselbe — 8 Stunden Arbeit.

Weltweite Standardstunden

Obwohl der Arbeitstag von 9 bis 5 Uhr in vielen Ländern üblich ist, ist es wichtig zu beachten, dass die Arbeitstage je nach regionalen oder kulturellen Gepflogenheiten variieren können. In einigen Branchen oder Unternehmen, insbesondere im Einzelhandel und im Gastgewerbe, gelten möglicherweise längere Öffnungszeiten oder andere Zeitpläne. Zum Beispiel:

  • In China arbeiten Unternehmen möglicherweise nach einem früheren Zeitplan, der um 8 Uhr morgens beginnt und um 17 Uhr endet, allerdings mit anderen Feiertagszeiten.
  • Im Nahen Osten laufen die Arbeitswochen oft von Sonntag bis Donnerstag, wobei Freitag und Samstag als Wochenende gelten. Das bedeutet, dass sich die Definition eines Werktags ändern würde, um den lokalen Gepflogenheiten und Religionen Rechnung zu tragen.

Auswirkungen auf Branchen

Während der traditionelle 9-to-5-Zeitplan in vielen Branchen immer noch die Norm ist, müssen in einigen Branchen unterschiedliche Arbeitszeiten berücksichtigt werden. Beispielsweise berechnen E-Commerce-Unternehmen die Lieferzeit häufig in Werktagen. Daher ist es wichtig zu wissen, was als Werktag gilt, um die Kundenerwartungen zu erfüllen. Bei Finanzdienstleistungen sind die Handelszeiten an der Börse von entscheidender Bedeutung, und in Branchen wie dem Kundenservice hängt die Reaktionszeit davon ab, wie viele Arbeitstage vergangen sind.

Weltweite Schwankungen der Arbeitstage

Einer der faszinierenden Aspekte von Geschäftstagen ist, wie sie sich von Land zu Land unterscheiden. In den meisten Ländern gilt zwar die Arbeitswoche von Montag bis Freitag, doch die Definition eines Werktags kann aufgrund kultureller, rechtlicher und religiöser Gepflogenheiten unterschiedlich sein.

Vereinigte Staaten und Kanada

In den USA und Kanada dauert ein Werktag in der Regel montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, außer an Feiertagen. Viele Unternehmen in diesen Ländern verwenden das 8-Stunden-Arbeitszeitmodell, und Wochenenden (Samstag und Sonntag) gelten nicht als Arbeitstage.

Länder des Mittleren Ostens

In Ländern wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar läuft die Standardarbeitswoche von Sonntag bis Donnerstag. Daher werden Freitag und Samstag als Wochenende behandelt, was die Definition eines Geschäftstages in dieser Region erheblich verändert.

Beispielsweise würde eine Aufgabe, die in Saudi-Arabien innerhalb von 3 Werktagen erledigt werden muss, von Sonntag bis Donnerstag berechnet werden, wobei Freitag und Samstag nicht mitgerechnet werden.

Europa

In Europa folgen die Arbeitstage in der Regel einem Zeitplan von Montag bis Freitag, wobei das Wochenende ausgeschlossen ist. In bestimmten Ländern wie Deutschland gibt es jedoch Feiertage, die sich auf die Dauer eines Werktages auswirken können.

Asien

In asiatischen Ländern wie Japan und Südkorea gelten Arbeitstage auch als Montag bis Freitag, Wochenenden ausgenommen. In Ländern wie Indien und Indonesien können Unternehmen jedoch auch an Samstagen arbeiten, weshalb die Definition eines Geschäftstages entsprechend angepasst wird.

Diese unterschiedlichen Definitionen der Geschäftstage in den verschiedenen Regionen können erhebliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn Unternehmen in verschiedenen Ländern mit Transaktionen, Erwartungen an den Kundenservice und betrieblichen Zeitplänen zu tun haben.

Der Einfluss von Feiertagen auf Arbeitstage

Feiertage können erhebliche Auswirkungen auf die Berechnung der Arbeitstage haben. Wenn diese Feiertage auf eine Arbeitswoche fallen, verkürzen sie effektiv die Dauer eines Geschäftstages. Wenn beispielsweise ein Feiertag auf einen Montag fällt, würde die normale fünftägige Arbeitswoche auf nur vier Arbeitstage reduziert. Diese Änderung kann alles beeinflussen, von den Projektfristen bis hin zur Bearbeitung von Transaktionen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich zu verstehen, wie sich Feiertage auf ihre Zeitpläne auswirken.

Bank- und Finanztransaktionen

In der Finanzwelt spielen Arbeitstage eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zeitpunkts von Transaktionen. Finanzinstitute, einschließlich Banken, Börsen und Wertpapierfirmen, berechnen ihre Geschäftstätigkeit auf der Grundlage von Geschäftstagen. Das heißt, wenn Sie eine Banküberweisung an einem Freitag veranlassen und Montag ein Feiertag ist, wird die Transaktion wahrscheinlich erst am Dienstag bearbeitet. Der Feiertag am Montag stört den regulären Geschäftsablauf, sodass sich die Transaktion um mindestens einen Werktag verzögern wird. Ebenso werden Börsengeschäfte oder andere Finanzgeschäfte in der Regel nicht an Wochenenden oder Feiertagen bearbeitet, weshalb ein an einem Freitagabend ausgeführter Handel erst am nächsten Werktag abgeschlossen wird.

Liefer- und Versandzeiten

Für Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind, werden Versand- und Lieferzeiten in der Regel anhand von Werktagen berechnet. Wenn ein Einzelhändler 3-5 Arbeitstage für den Versand verspricht, würde der Zeitplan Wochenenden und Feiertage ausschließen. Wenn ein Online-Shop beispielsweise ein Produkt an einem Freitag versendet und der nächste Montag zufällig ein Feiertag ist, kann die Lieferzeit um einen oder mehrere Arbeitstage verlängert werden. Das bedeutet, dass sich ein voraussichtlicher Versand von 5 Werktagen durch den Feiertag verzögern könnte, was sich sowohl auf die Kundenerwartungen als auch auf die Liefertermine auswirken könnte.

Für E-Commerce-Unternehmen ist es entscheidend zu verstehen, wie Feiertage die Lieferzeiten beeinflussen, um die Kundenzufriedenheit zu verwalten und realistische Liefererwartungen zu setzen.

Warum Arbeitstage in verschiedenen Branchen wichtig sind

Das Konzept der Arbeitstage wirkt sich auf verschiedene Branchen und Sektoren aus. Jede Branche verwendet Arbeitstage auf eine Weise, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht, sei es für die Bearbeitung von Finanztransaktionen, die Planung des Kundensupports oder die Abwicklung von Lieferungen. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wie verschiedene Sektoren auf Arbeitstage angewiesen sind:

Bank- und Finanzwesen

In der Bankenbranche bestimmen Arbeitstage, wann Transaktionen bearbeitet werden. Wenn ein Kunde beispielsweise an einem Freitag eine Überweisung oder Zahlung tätigt, wird die Transaktion erst am nächsten Werktag abgeschlossen, der in der Regel Montag ist — es sei denn, es liegt ein Feiertag vor. Der Aktienmarkt folgt ebenfalls diesem Muster. An Wochenenden getätigte Geschäfte werden erst am nächsten verfügbaren Werktag bearbeitet. Finanzinstitute legen ihre Geschäftszeiten auf der Grundlage von Geschäftstagen fest, und Feiertage können die Transaktionsabwicklung verzögern.

Elektronischer Handel

Im E-Commerce spielen Arbeitstage eine wichtige Rolle bei der Schätzung der Versand- und Lieferzeiten. Online-Händler berechnen die Lieferzeiten in der Regel in Werktagen. Die Erwartung eines Kunden, einen Versand innerhalb von 3 bis 5 Werktagen zu erwarten, bedeutet, dass der Zeitrahmen am ersten Werktag beginnt und Wochenenden und Feiertage ausgeschlossen sind. Dies wirkt sich auf die Geschwindigkeit und Aktualität der Lieferungen aus, insbesondere für Unternehmen, die eine Lieferung am nächsten Tag oder einen Versand innerhalb von zwei Tagen anbieten. Große Reedereien wie FedEx, UPS und DHL berechnen die Lieferfenster ebenfalls auf der Grundlage von Werktagen und nicht anhand von Kalendertagen.

Wenn ein Produkt beispielsweise an einem Donnerstag versendet wird und Freitag ein Feiertag ist, fällt der erste Werktag der Lieferung auf einen Montag, wodurch sich die Lieferzeit um einen Tag verlängert.

Kundenservice

Im Kundenservice geben Unternehmen häufig Antwortzeiten in Werktagen an. Beispielsweise kann sich ein Unternehmen verpflichten, Kundenanfragen innerhalb von 2 Werktagen zu beantworten. Das bedeutet, dass, wenn ein Kunde an einem Samstag den Support kontaktiert, die Antwortzeit erst am darauffolgenden Montag (dem nächsten Werktag) beginnt. Indem Unternehmen Arbeitstage in die Antwortzeiten einbeziehen, stellen sie sicher, dass sie in den Antwortfenstern nicht zu viel versprechen und sich darüber im Klaren sind, Wochenenden und Feiertage von ihren Verpflichtungen auszuschließen.

So berechnen Sie Arbeitstage

Zu wissen, wie man Arbeitstage richtig berechnet, ist für eine Vielzahl beruflicher Aufgaben unerlässlich, darunter Projektmanagement, Terminplanung und Einhaltung von Terminen. Ganz gleich, ob Sie im Finanzbereich arbeiten, Kundendienstanfragen bearbeiten oder einen E-Commerce-Betrieb leiten, die korrekte Berechnung der Arbeitstage kann Ihnen helfen, organisiert zu bleiben und die Erwartungen zu erfüllen. So können Sie Arbeitstage berechnen:

Beispiel 1: Grundberechnung

Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine Aufgabe erledigen, die 5 Arbeitstage in Anspruch nimmt, und Sie beginnen an einem Montag. Um den Fertigstellungstermin zu berechnen, zählen Sie einfach fünf Arbeitstage von Montag bis Freitag:

  • Montag ist Tag 1
  • Dienstag ist Tag 2
  • Mittwoch ist Tag 3
  • Donnerstag ist Tag 4
  • Freitag ist Tag 5

Wenn Sie also am Montag beginnen, wäre die Aufgabe abgeschlossen bis Freitag (außer am Wochenende).

Beispiel 2: Feiertage einbeziehen

Wenn Sie dieselbe Aufgabe mit fünf Arbeitstagen an einem Mittwoch beginnen, aber am kommenden Montag ein Feiertag ist, müssen Sie die Berechnung anpassen. In diesem Fall würden Sie den Feiertag am Montag überspringen und ab Mittwoch 5 Arbeitstage zählen:

  • Mittwoch ist Tag 1
  • Donnerstag ist Tag 2
  • Freitag ist Tag 3
  • Dienstag (die folgende Woche) ist Tag 4
  • Mittwoch (die folgende Woche) ist Tag 5

Daher würde die Aufgabe am Mittwoch der darauffolgenden Woche abgeschlossen, nicht am ursprünglichen Montag.

Bei der Arbeit mit Werktagen ist es wichtig, nicht nur Wochenenden, sondern auch Feiertage zu berücksichtigen, da sich dadurch Termine und Lieferfristen verschieben können.

Fazit: Die Rolle der Arbeitstage im täglichen Geschäftsbetrieb

Geschäftstage zu verstehen bedeutet mehr als nur zu wissen, wann die Arbeit erledigt ist. Dies ist eine wichtige Komponente, um Erwartungen zu managen, realistische Termine festzulegen und sicherzustellen, dass Aufgaben in verschiedenen Branchen pünktlich erledigt werden. Von Bank- und Finanzwesen bis hin zu Kundenservice und E-Commerce spielen Arbeitstage eine entscheidende Rolle, um einen reibungslosen Ablauf und ein effektives Zeitmanagement zu gewährleisten.

Ganz gleich, ob Sie Projektzeitpläne berechnen, Kundenservice-Antworten planen oder Lieferungen verwalten, wenn Sie wissen, wie Arbeitstage ablaufen — und wie sich Feiertage darauf auswirken können — hilft Ihnen, organisiert und effizient zu bleiben. Mit diesem Wissen können Sie sicherstellen, dass Ihre Abläufe pünktlich laufen und die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllt werden, unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind.

Häufig gestellte Fragen zu Werktagen

Was ist die typische Länge eines Geschäftstages?

Die Standarddauer eines Werktages beträgt in der Regel 8 Stunden und dauert in der Regel von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Dieser Zeitplan schließt Wochenenden und Feiertage aus, wodurch eine gleichbleibende Arbeitszeit für Berufstätige gewährleistet ist. Die genauen Öffnungszeiten können jedoch je nach Branche oder Region leicht variieren.

Gelten Wochenenden als Arbeitstage?

Nein, Wochenenden (Samstag und Sonntag) gelten in der Regel nicht als Arbeitstage. Arbeitstage beziehen sich in der Regel auf Montag bis Freitag, außer auf das Wochenende. Dieser Standard hilft dabei, Zeitpläne und Erwartungen branchenübergreifend aufeinander abzustimmen, von Unternehmenszentralen bis hin zu Finanzinstituten.

Wie wirken sich Feiertage auf Arbeitstage aus?

Feiertage sind von den Werktagen ausgenommen, d. h. wenn ein Feiertag auf einen Wochentag fällt, wird er bei der Berechnung des Geschäftstages nicht berücksichtigt. Dadurch können sich Projektzeitpläne oder Finanztransaktionen um mindestens einen Werktag verzögern, da die Arbeit an Feiertagen unterbrochen wird.

Variieren die Arbeitstage je nach Land?

Ja, die Arbeitstage können je nach Land aufgrund unterschiedlicher kultureller, religiöser und gesetzlicher Vorschriften variieren. In vielen Ländern des Nahen Ostens gelten beispielsweise Freitag und Samstag als Wochenende, während in anderen Ländern der Standardplan für Samstag- und Sonntagswochenenden gilt.

Starten Sie jetzt Ihr Dropshipping-Geschäft!

Kostenlose Testversion starten

Starten Sie noch heute Ihr Dropshipping-Geschäft.

Starte KOSTENLOS
check icon
Keine Vorabgebühr