Inhaltsverzeichniss
ZuhauseBlog
/
So kommen Sie vom Testen von 100 Produkten zur Konzentration auf Ihre Top-5-Gewinner

So kommen Sie vom Testen von 100 Produkten zur Konzentration auf Ihre Top-5-Gewinner

Wenn Sie anfangen, Produkte zu testen, fühlt es sich aufregend an — jede Idee scheint Ihr nächster großer Erfolg zu sein. Aber nachdem Sie Dutzende oder sogar Hunderte von Produkten getestet haben, verblasst diese Begeisterung schnell. Sie haben Geld für Werbung ausgegeben, alle Tricks ausprobiert, die Sie kennen, und können immer noch nicht herausfinden, welche wirklich funktionieren.

Dann ändert eine solide Produktteststrategie alles. Anstatt zu erraten, was sich verkaufen könnte, verwenden Sie ein System, das den Lärm herausfiltert und Ihnen hilft, sich auf die Produkte zu konzentrieren, die tatsächlich Ergebnisse bringen.

Es geht nicht um Glück oder endloses Testen. Es geht um Klarheit — darum zu wissen, welche Ideen mehr Aufmerksamkeit verdienen und welche schnell fallen sollten. Am Ende dieses Leitfadens werden Sie genau wissen, wie Sie vom Testen von 100 Produkten zur selbstbewussten Skalierung Ihrer fünf Gewinner, die wirklich das Wachstum vorantreiben, übergehen können.

Die 4-stufige Pipeline von 100 → 5 (Überblick und Zeitplan)

Bei der Suche nach erfolgreichen Produkten geht es nicht um Glück oder um endlose Werbung. Es geht darum, einem klaren Weg zu folgen, der Ihnen hilft, schnell herauszufiltern, was nicht funktioniert, und herauszufinden, was funktioniert. Stellen Sie sich das wie einen Trichter vor — jede Phase bringt Sie Ihren fünf besten Gewinnern näher und schont gleichzeitig Ihre Zeit und Ihr Budget.

Der gesamte Prozess ist in vier Stufen unterteilt, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen. Sie beginnen mit umfassenden Tests, grenzen anhand der Leistung ein und validieren schließlich Ihre wahren Gewinner anhand echter Kundendaten. So verläuft die Reise.

Stufe 1: Spark Check (48—72 Stunden)

Hier führen Sie schnelle und kostengünstige Tests durch, um festzustellen, welche Produkte echtes Interesse wecken. Das Ziel besteht noch nicht darin, den perfekten Gewinner zu finden — es geht darum, eindeutig unterdurchschnittliche Unternehmen schnell zu eliminieren, damit Sie kein Geld damit verschwenden, schlechte Ideen zu skalieren.

Stufe 2: Signalvalidierung (5—7 Tage)

In dieser Phase testen Sie weniger Produkte, aber mit mehr Absicht. Sie suchen nach konsistenten Signalen — Konversionen, Kundenbindung und frühzeitigen Beweisen, dass die Leute tatsächlich kaufen wollen. Hier beginnen Daten, die Ihre Entscheidungen leiten, und nicht das Bauchgefühl.

Stufe 3: Skalensimulation (7—10 Tage)

Jetzt ist es an der Zeit, unter echtem Druck zu testen. Sie erhöhen die Werbebudgets, erweitern die Zielgruppen und simulieren die Skalierung, um zu sehen, welche Produkte die Leistung halten können, wenn es ernst wird. Schwache fallen hier schnell ab — starke bleiben stabil.

Stufe 4:30-Tage-Nachweis (Kundenvalidierung)

In der letzten Phase dreht sich alles um den Nachweis — Aufbewahrung, Bewertungen und wiederholte Käufe. Ihr Ziel ist es nicht, nur einmal zu verkaufen, sondern Produkte zu finden, die zufriedene Kunden und eine langfristige Nachfrage wecken. Dies sind Ihre wahren fünf Gewinner — diejenigen, auf denen es sich lohnt, eine Marke aufzubauen.

Stufe 1 — Spark Check (Cull 100 → ~30)

Hier beginnt der eigentliche Prozess. In dieser Phase besteht Ihr Ziel nicht darin, den nächsten Bestseller zu finden, sondern alles zu eliminieren, was eindeutig nicht funktioniert. Stellen Sie sich das wie das Suchen nach Gold vor. Sie werden eine Menge Schmutz durchforsten, bevor Sie die wenigen glänzenden Teile finden, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen.

Ziel, Budget und Einrichtung

In Stufe 1 dreht sich alles um Geschwindigkeit und Einfachheit. Sie möchten schnell testen, schnell scheitern und weitermachen. Legen Sie ein kleines Budget fest — genug, um Daten zu sammeln, aber nicht genug, um Ihren Geldbeutel zu belasten. Etwa 1.000 — 1.500€ pro Produkt sind ideal.

Schalten Sie auf Plattformen wie Meta oder TikTok Anzeigen für ein breites Publikum, um das allgemeine Interesse zu messen. Denke noch nicht zu viel über Kreative nach — verwende einfache Videos oder Bilder mit einem klaren Ansatz und einem klaren Nutzenversprechen. Deine Produktseite sollte ebenfalls minimal sein: eine kurze Beschreibung, 3 Vorteile, Vertrauensabzeichen und eine einfache Kaufabwicklung. An dieser Stelle geht es darum, Neugier zu beweisen, nicht darum, Konversionen zu perfektionieren.

Pass/Fail-Metriken und Kill-Regeln

Bevor Sie etwas starten, definieren Sie Ihre Regeln für Erfolg und Misserfolg. Sie ersparen sich später unzählige Stunden des Nachdenkens. Hier ist ein gutes Startframework:

  • Hook-Rate (3 Sekunden oder 25% Videoansicht): 35% oder höher
  • Klickrate (Anzeige zur Produktseite): mindestens 1,2%
  • Rate zum Hinzufügen zum Warenkorb: 2% der Sitzungen oder mehr
  • CPC: innerhalb des normalen Bereichs Ihrer Nische

Wenn ein Produkt nicht mindestens zwei dieser Schwellenwerte erreicht, nachdem die Hälfte Ihres Budgets ausgegeben wurde, beenden Sie es sofort. Keine Emotionen, kein „vielleicht, wenn ich das optimiere“. Das Ziel hier ist es, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen, nicht anhand von Bindungen.

Kreative Matrix zum schnellen Finden von Winkeln

Anstatt zu erraten, was klicken wird, verwenden Sie eine einfache 3×3-Kreativmatrix. Nennen Sie auf der einen Seite Ihre Sichtweisen — Problemlösung, Transformation und soziale Beweise. Listen Sie auf der anderen Seite Ihre Formate auf — UGC, animierte Grafiken und statische Bilder.

Mit dieser Struktur können Sie Kombinationen systematisch testen, ohne dass ein kreativer Burnout entsteht. Behalten Sie maximal sechs Varianten pro Produkt bei. Notieren Sie sich, sobald ein Format oder eine Nachricht die Leistung übertrifft. Diese Erkenntnisse werden dir als Richtschnur für deine zukünftige Werbestrategie dienen, auch für Produkte, die es nicht über diese Phase hinaus schaffen.

In Phase 1 geht es nicht darum, Gewinner zu finden — es geht darum, Verlierer zu eliminieren. Je schneller Sie schwache Produkte identifizieren, desto mehr Zeit und Budget haben Sie, um sich auf diejenigen zu konzentrieren, die wirklich auffallen.

Stufe 2 — Signalvalidierung (Cull ~30 → ~10)

Sobald Sie Ihre Liste auf rund 30 vielversprechende Produkte eingegrenzt haben, ist es an der Zeit, den Gang zu wechseln. In Phase 2 geht es nicht um schnelle Reaktionen — es geht darum zu verstehen, was wirklich funktioniert. Sie testen nicht mehr auf Aufmerksamkeit, sondern auf Absicht. In dieser Phase werden „interessante“ Produkte von Produkten getrennt, die die Leute tatsächlich kaufen möchten.

Das Rice-eCom-Scoring-Modell

Ihr Bauchgefühl kann dich nur bis zu einem gewissen Punkt bringen. An dieser Stelle benötigen Sie ein Framework, um Produkte objektiv zu bewerten und zu vergleichen. Hier kommt das Rice-eCom-Modell ins Spiel. Es lehnt sich an das traditionelle Produktmanagement an, passt es jedoch für E-Commerce-Tests an.

So funktioniert das:

  • Reichweite: Wie groß ist Ihr potenzielles Publikum? Verwenden Sie Keyword-Suchanfragen, Trenddaten oder die Größe der Anzeigeninteressen, um die Marktreichweite abzuschätzen.
  • Auswirkung: Wie stark könnte dieses Produkt Ihre wichtigsten Kennzahlen — Konversionsrate, AOV oder Wiederholungsbestellungen — verbessern?
  • Vertrauen: Wie zuverlässig sind Ihre frühen Daten? Waren Ihre Kennzahlen aus Phase 1 konsistent oder war es nur ein Zufall?
  • Aufwand: Wie viel Zeit und Komplexität sind für die Skalierung erforderlich — Lieferzeiten der Lieferanten, Verpackung, kreative Anforderungen oder Versandhürden?
  • E-Signale (Bonus): Fügen Sie eine fünfte Dimension für Leistungskennzahlen wie Hook-Rate, CTR und ROAS-Proxys hinzu.

Bewerte jeden Faktor mit 1—5 und weise dann Gewichtungen zu. Zum Beispiel: Impact 30%, Reach 20%, Confidence 20%, Effort 10% und E-Signale 20%. Dadurch erhalten Sie eine zusammengesetzte Punktzahl für jedes Produkt. Steigen Sie nur in Ihre Top Ten ein.

Angebots- und Seiteniterationen

Jetzt, da Sie die datengestützten Halbfinalisten haben, verfeinern Sie ihre Präsentation. In Phase 2 verbessern Sie Ihre Angebote und Landingpages auf der Grundlage der ersten Erkenntnisse.

Probiere Bündelstrategien wie „Kaufe 2, erhalte 10% Rabatt“ aus oder füge ergänzende Upsells hinzu. Verleihen Sie Ihren Produktseiten mit einer einfachen GIF-Demo, einem kurzen FAQ-Bereich und Testimonials mehr Glaubwürdigkeit — auch wenn es sich dabei um einfache Inhalte handelt. Ihr Fokus liegt hier darauf, das Erlebnis reibungsloser zu gestalten und Bedenken zu beantworten, bevor der Käufer wegklickt.

Sammle auch frühe Bewertungen. Selbst eine Handvoll authentischer Testimonials kann einen großen Unterschied bei den Klickraten und Konversionsraten ausmachen. Dies hilft Ihnen auch dabei, die Kundenzufriedenheit frühzeitig zu messen.

Kanalmix und Budgetplanung

Inzwischen sollten Sie damit beginnen, Ihre Testkanäle zu erweitern. Wenn sich Phase 1 auf Meta oder TikTok konzentriert, werden in dieser Phase Google Performance Max- oder Pinterest-Anzeigen für zusätzliche Reichweite hinzugefügt. Du versuchst herauszufinden, ob die Leistung auf allen Plattformen, nicht nur auf einer, anhält.

Lege tägliche Ausgabenobergrenzen pro Produkt fest, damit dein Budget nicht in die Höhe rutscht. Verdoppeln Sie beispielsweise Ihre Ausgaben in Phase 1, verfolgen Sie aber trotzdem die Effizienz genau. Wenn ein Produkt auch nach dem 1,5-Fachen Ihres Ziel-CPA keine Verbesserung zeigt, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Sie eine Pause einlegen sollten.

In Phase 2 beginnen Sie, Daten die Führung zu übernehmen. Sie werden allmählich Muster erkennen — Produkte, die konstant konvertieren, Zielgruppen, die Anklang finden, und Botschaften, die Klicks auslösen. Diese Muster werden die nächste Phase prägen, in der Sie testen, wie stark Ihre potenziellen Gewinner wirklich sind.

Stufe 3 — Skalensimulation (Cull ~10 → ~5)

Inzwischen haben Sie Ihre Liste auf etwa zehn starke Konkurrenten gekürzt — Produkte, von denen bewiesen wurde, dass die Leute sie wollen. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen etwas, das im kleinen Maßstab funktioniert, und etwas, das Wachstum überleben kann. In Stufe 3 finden Sie heraus, welche Produkte so gebaut sind, dass sie auch bei steigendem Druck lange halten.

Dies ist Ihre Stresstestphase. Sie erhöhen die Budgets, erweitern das Publikum und bringen diese Produkte aus der Komfortzone heraus. Produkte, bei denen die Leistung unter höheren Ausgaben gehalten wird, sind diejenigen, die es wert sind, beibehalten zu werden.

Was ändert sich in dieser Phase

In der Anfangsphase waren Sie auf der Suche nach Anzeichen für Potenzial. Jetzt testest du deine Belastbarkeit. Sie möchten sehen, wie sich ein Produkt verhält, wenn es sich nicht mehr in einer kontrollierten Umgebung befindet.

Erhöhen Sie Ihre Werbeausgaben schrittweise — verdoppeln Sie sie innerhalb weniger Tage. Erweitern Sie Ihr Targeting um Lookalikes oder neue Regionen. Wenn die Kennzahlen eines Produkts konstant bleiben, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Sie einen skalierbaren Gewinner haben. Wenn die Leistung zusammenbricht, war sie nicht so stark, wie es schien.

In dieser Phase geht es darum, Schwächen frühzeitig aufzudecken, bevor Sie ernsthaft Geld investieren.

KPIs und Schwellenwerte für Skalierbarkeit

Sie müssen sich auf bestimmte Kennzahlen verlassen, um zu entscheiden, was bleibt und was geht. Hier sind die wichtigsten, die es zu verfolgen gilt:

  • Stabilität der Konversionsrate (CVR): Sollte auch bei höheren Werbeausgaben innerhalb von ± 10% der Ergebnisse von Stufe 2 bleiben.
  • Kombiniertes CAC: Ihre Gesamtkosten für die Kundenakquise, einschließlich Retargeting, sollten auf oder unter Ihrem Zielniveau bleiben.
  • Rückerstattungs- oder Reklamationsrate: Halten Sie diese Rate bei der Skalierung von Bestellungen unter 3%.
  • Zuverlässigkeit der Lieferanten: Die Durchlaufzeit und die Fehlerrate müssen bei steigendem Volumen konstant bleiben.
  • Lagerbereitschaft: Stellen Sie sicher, dass Sie bei einem Anstieg der Nachfrage von Dropshipping auf geringe Lagerbestände umsteigen können.

Wenn ein Produkt zwei oder mehr dieser Metriken nicht erfüllt, streichen Sie es aus der Liste. Es mag kurzfristig attraktiv sein, wird aber das Wachstum nicht aufrechterhalten.

Variantenclustering und Kannibalisierungskontrolle

Zu diesem Zeitpunkt sehen einige Ihrer Produkte möglicherweise wie Duplikate aus — dieselbe Idee, andere Farbe, Größe oder geringfügige Abweichung. Lassen Sie diese nicht gegeneinander antreten. Gruppieren Sie sie stattdessen in Clustern und identifizieren Sie den „Archetyp“ mit der besten Leistung.

Wenn Ihr Geschäft beispielsweise ein Hautpflegegerät in drei Farben verkauft, aber eine davon konstant 80% des Umsatzes ausmacht, bewerben Sie diese Version und pausieren Sie den Rest. So vermeiden Sie Überschneidungen mit Anzeigen und konzentrieren Ihr Budget auf das, was tatsächlich funktioniert.

In Phase 3 wechselt die Testmentalität von Neugier zu Kontrolle. Sie suchen nicht mehr nach Gewinnern — Sie bestätigen sie unter realen Bedingungen. Am Ende dieser Phase haben Sie fünf Produkte, die sich nicht nur verkaufen, sondern auch profitabel skalieren lassen, ohne auseinanderzufallen.

Stufe 4 — 30-Tage-Test (Kröne die letzten 5)

Du hast es bis zum letzten Abschnitt geschafft. Jetzt geht es nicht mehr um Werbung oder CTRs — es geht um Durchhaltevermögen. Phase 4 beweist, ob Ihre in die engere Wahl gezogenen Produkte tatsächlich zu zufriedenen Kunden, Folgebestellungen und langfristigem Vertrauen führen können.

Zu diesem Zeitpunkt testest du nicht mehr auf schnelle Gewinne. Sie testen auf Nachhaltigkeit — die Art, die ein echtes Geschäft aufbaut, nicht nur auf einen viralen Moment.

Signale nach dem Kauf

Die stärksten Produkte werden nicht dadurch definiert, wie viele Menschen einmal gekauft haben — sie werden dadurch definiert, wie viele wiederkommen oder von ihnen schwärmen. Das messen Sie hier.

Behalte Folgendes im Auge:

  • Net Promoter Score (NPS): Streben Sie 40 oder mehr von mindestens 50 Kunden an.
  • Geschwindigkeit der Bewertung: Erzielen Sie mit echten Fotos oder Videos eine Bewertungsrate von über 10%.
  • Interesse an wiederholten Käufen: Verfolgen Sie Ergänzungen zur Wunschliste, E-Mail-Klicks oder Rückkäufe.
  • Support-Ticket-Tarif: Halten Sie diesen Wert unter 8% der Gesamtbestellungen, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Diese Signale nach dem Kauf zeigen, welche Art von Erlebnis Ihr Produkt über den ersten Klick hinaus bietet. Ein hoher NPS oder eine hohe Bewertungsrate bedeutet, dass die Kunden nicht nur zufrieden, sondern auch emotional engagiert sind — ein wichtiges Merkmal langfristiger Gewinner.

LTV und Bindungsmöglichkeiten

Nachdem die Verkäufe eingegangen sind, besteht Ihr nächstes Ziel darin, zu verstehen, wie viel Wert jeder Kunde im Laufe der Zeit bringt. Schauen Sie sich Ihren LTV — den Lifetime Value — über einen Zeitraum von 30 Tagen an. Kommen die Kunden zurück? Fügen sie ihrem Warenkorb verwandte Produkte hinzu?

Überwachen Sie das Cross-Selling- und Upsell-Verhalten. Wenn eines Ihrer fünf Produkte konstant zu höheren durchschnittlichen Bestellwerten oder wiederkehrenden Umsätzen führt, ist das Ihr wahres Juwel. Erwägen Sie, Pakete, Treueprogramme oder sogar Abonnementmodelle darauf aufzubauen.

Stufe 4 ist nicht glamourös, aber hier passiert die Magie. Hier bestätigen Sie, ob es sich bei einem Produkt um einen vorübergehenden Trend oder um einen langfristigen Vermögenswert handelt. Produkte, die auch nach dem Kauf gute Kennzahlen aufweisen, sind Ihre wahren Gewinner — diejenigen, die Ihre Marke verankern und vorhersehbar skalieren können.

Die Scorecard: Eine Seite zum Ranken, Töten oder Skalieren

Nachdem Sie wochenlang getestet, analysiert und optimiert haben, benötigen Sie eine klare Ansicht, die genau zeigt, wo sich jedes Produkt befindet. An dieser Stelle kommt Ihre Scorecard ins Spiel — ein einfaches, visuelles System, mit dem Sie sich auf Daten und nicht auf Emotionen stützen können. Es verwandelt Chaos in Klarheit und ermöglicht schnelle, sichere und objektive Entscheidungen.

Anhand dieses einzigen Dokuments können Sie herausfinden, was eine Skalierung wert ist, was einen zweiten Blick erfordert und was endgültig weggelassen werden sollte.

Die Spalten, die Sie benötigen

Ihre Scorecard muss nicht schick sein — eine einfache Tabelle funktioniert perfekt. Was zählt, ist, was Sie verfolgen. Folgendes sollte enthalten sein:

  • Produktname oder ID
  • Kreativer Blickwinkel getestet (Haken, Problem oder Vorteil)
  • CTR, CPC, ATC%, CVR
  • AOV und 1-Tages-ROAS
  • Prozentsätze für Rückerstattungen und Mängel
  • Vorlaufzeit des Lieferanten
  • NPS und Bewertungsrate
  • Rice-eCom zusammengesetzter Punktestand
  • Endgültiger Status (Cull/Hold/Advance)

Jede dieser Kennzahlen erzählt einen Teil der Geschichte. Wenn Sie sie Seite an Seite betrachten, entstehen Muster. Zum Beispiel könnte ein Produkt mit einem hohen ROAS, aber schlechten Bewertungen kurzfristig gut aussehen, aber auf lange Sicht scheitern. Dieses Blatt hilft Ihnen, diese Widersprüche frühzeitig zu erkennen.

Entscheidungsrhythmus

Beständigkeit ist alles. Ohne einen Zeitplan verzögern sich Entscheidungen und das Testen verliert die Richtung. Stellen Sie einen einfachen Rhythmus ein:

  • täglich: Unterbrechen Sie eindeutig unterdurchschnittliche Unternehmen, die das Budget belasten.
  • Zweimal wöchentlich: Überprüfe Daten von aktiven Produkten, bewerbe Produkte, die Fortschritte zeigen, und verschiebe andere auf „Warte“.
  • Wöchentlich: Führen Sie eine vollständige Portfolioüberprüfung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Top 5 weiterhin die Gewinnziele erreichen.

Dieser Rhythmus hält die Dynamik am Leben und verhindert gleichzeitig emotionale Entscheidungen. Sie verschwenden keine Tage mit Diskussionen; Sie handeln schnell und lassen sich von Zahlen leiten.

Ihre Scorecard wird zum Herzstück Ihres Betriebs — eine einzige Informationsquelle, die jede Entscheidung auf Daten stützt und Ihnen hilft, sich nur auf die Produkte zu konzentrieren, die am wichtigsten sind.

Zusammenfassung: Precision Beats Volume

Wenn es eine Erkenntnis aus diesem gesamten Prozess gibt, dann diese: Das Testen von Hunderten von Produkten ist nicht das, was den Erfolg ausmacht. Präzision tut es. Das wahre Wachstum findet statt, wenn Sie aufhören, dem Volumen hinterherzujagen, und sich auf die wenigen Produkte konzentrieren, die ihren Wert anhand von Daten, Kundenzufriedenheit und langfristigem Potenzial durchweg unter Beweis stellen.

Indem Sie diesem strukturierten Ansatz folgen, haben Sie Rätselraten in ein wiederholbares System verwandelt. Sie haben gelernt, Störungen herauszufiltern, Gewinner zu validieren und sie zu skalieren, ohne Angst vor Burnout oder verschwendeten Ausgaben haben zu müssen. Jede Phase — vom Spark Check bis zum 30-Day-Proof — sorgt für mehr Klarheit, mehr Selbstvertrauen und weniger Reue.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Liste mit 100 Produktideen betrachten, denken Sie daran: Sie brauchen nicht alle, um zu gewinnen. Sie benötigen nur fünf, die Ihr Unternehmen verkaufen, skalieren und am Leben erhalten. Testen Sie intelligent, bleiben Sie diszipliniert und lassen Sie sich von den Zahlen zu Ihrem nächsten Durchbruch führen.

Häufig gestellte Fragen dazu, wie Sie vom Testen von 100 Produkten zur Konzentration auf Ihre Top-5-Gewinner übergehen

Was ist eine Produktteststrategie?

Es ist ein strukturierter Plan, der festlegt, was Sie testen werden, wie Sie es testen werden und welche Metriken in jeder Phase entscheiden, ob Sie erfolgreich sind oder nicht. Bei einer guten Strategie werden Geschäftsziele mit Methoden wie qualitativen und quantitativen Tests in Einklang gebracht, um Nachfrage und Nutzbarkeit vor der Skalierung zu validieren.

Wie erstelle ich einen Produkttestplan?

Legen Sie zunächst Ziele, Umfang, Erfolgskennzahlen, Zielgruppen, Zeitpläne und Budget fest. Wählen Sie dann Testmethoden aus, definieren Sie Tötungsregeln und dokumentieren Sie, wie Entscheidungen getroffen werden, damit die Teams konsistent vorgehen.

Was sind die wichtigsten Arten von Produkttests?

Zu den gängigen Typen gehören Konzepttests, Usability-Tests, A/B-Tests, Betatests und wettbewerbsfähige Benchmarktests. Viele Programme kombinieren qualitative Erkenntnisse mit quantitativen Kennzahlen, um sowohl das „Warum“ als auch das „Wie viel“ herauszufinden.

Wie viele Schritte oder Phasen sollte mein Test umfassen?

Die meisten Leitfäden beschreiben schrittweise Ansätze von der frühen Entdeckung bis hin zur Beta- und Pre-Launch-Validierung. Ein vierphasiger oder mehrstufiger Ablauf hilft Teams dabei, von der Ideenüberprüfung zur Marktreife überzugehen, wobei in jeder Phase klare Tore gesetzt werden.

Welche Kennzahlen sind bei der Auswahl der Gewinner am wichtigsten?

Verfolgen Sie Frühindikatoren wie Hook-Rate, CTR, CPC und Add-to-Cart-Rate und bestätigen Sie dies mit Konversionsrate, CAC/ROAS, Rückerstattungen/Mängeln und Signalen nach dem Kauf wie Bewertungen und NPS. Binden Sie diese an die Schwellenwerte für bestanden/nicht bestanden im Plan.,.

Starten Sie jetzt Ihr Dropshipping-Geschäft!

Kostenlose Testversion starten

Starten Sie noch heute Ihr Dropshipping-Geschäft.

Starte KOSTENLOS
check icon
Keine Vorabgebühr